Kölner Hitlerjugend beim Ausflug ins Hochsauerland
Bildquelle
Winterberg (Hochsauerland) 1934

Kurze Erläuterung

Die Fotografie zeigt einen Jungen, der aus Köln stammt, und sich auf einen Stein lehnt, der mithilfe der Tafel weiter zu identifizieren ist und sich an der Lennequelle in der Nähe von Winterberg befindet. Der Jugendliche trägt die typische Uniform der Hitlerjugend mit festen Schuhen, hohen Strümpfen, der kurzen dunklen Hose mit auffallendem Gürtel, sowie Hemd mit Halstuch. Im Hintergrund ist der Ausschnitt einer Landschaft mit Bäumen und Sträuchern zu sehen. Die Hitlerjugend (HJ) war als Teil der NSDAP für die Heranführung Jüngerer an die NS-Ideologie vorgesehen. Die Jugendbewegung wurde bereits in früher Phase der Partei im Jahr 1926 gegründet und stetig weiter aufgebaut. Mit der Machtübernahme 1933 profitierte die HJ von der Gleichschaltung der anderen Jungendverbände im Deutschen Reich und steigerte bis zur Zwangsmitgliedschaft von Kindern und Jugendlichen im Jahr 1939 ohnehin stetig seine Mitgliederzahlen. Die HJ trat von Anfang an militärisch-organisiert auf und diente dem Vorlauf zur weiteren Parteimitgliedschaft und anderer NS-Organe. Dabei wurde der Beitritt in die Jugendorganisation mit Bevorteilung im Schulwesen, aber auch im privaten Bereich schmackhaft gemacht. So fanden Umzüge und Paraden, Lagerfahrten und paramilitärische Übungen („Geländespiele“) statt, an denen die Mitglieder teilnehmen konnten. All dies und das Gemeinschaftsleben und –gefühl, welches typisch für die Idee der „Volksgemeinschaft“ war, machte die Mitgliedschaft in der HJ für Kinder und Jugendliche überaus attraktiv. Die Uniform der HJ-Mitglieder wurde mit der Außendarstellung der Organisation verknüpft und diente dabei nicht nur als Kleidung während der HJ-Veranstaltungen, sondern ebenso in der Schule und Freizeit.

Relevanz des Materials

Die Fotografie lässt zweierlei Interpretationen zu: Einerseits kann anhand der Fotografie bildhaft der Genuss des Fahrtenprogramms der HJ verstanden werden, denn schon die Haltung des Jungen lässt dessen Gefallen an dem Ausflug zur Quelle in der Natur erahnen. An seiner Kleidung wird so auch das Selbstverständnis der HJ deutlich, welches den Heranwachsenden die Möglichkeit gibt diese Ausflüge fernab der Heimat zu machen. Sollte das Foto nicht im Rahmen eines Fahrtenprogramms entstanden sein, zeigt das Foto hingegen die weitgehende Einflussnahme der Jugend-Parteiorganisation auch auf das private Leben und die Freizeitgestaltung ihrer Mitglieder, da der Junge auch in seiner Freizeit die Uniform trägt und in ihr für Fotografien posiert.

Oliver Kottmann

Lernort 

Als Kultur- und Bildungseinrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat das LWL-Medienzentrum für Westfalen den dreifachen Auftrag, das audiovisuelle Erbe der Region zu sichern (Bild-, Film- und Tonarchiv), die Geschichte und Gegenwart Westfalens mediengestützt zu dokumentieren und zu vermitteln (Medienproduktion) und das Lernen in der digitalen Welt in Schulen und außerschulischer Bildung zu unterstützen (Medienbildung und -bereitstellung).

LWL-Medienzentrum für Westfalen