Kinderlandverschickung der HJ
Bildquelle
Harsewinkel ca. 1935

Kurze Erläuterung

Die Fotografie zeigt zentral eine größere Gruppe von Mädchen, die vor oder neben ihren gepackten Koffern am Bahnsteig vor dem Bahnhof in Harsewinkel stehen. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass sich auch einzelne Jungen in der Gruppe befinden. Die Personen tragen private Kleidung keine Uniformen. Bei ihnen handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die an einer sogenannten Kinderlandverschickung (KLV) teilnehmen. Zwar wurden Erholungsaufenthalte bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts als Fürsorge für als gesundheitlich gefährdet betrachtete Stadtkinder durchgeführt, aber ab 1933 wurden diese Kinderlandverschickungen vor allem von der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt (NSV) durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen, die an der KLV teilnahmen, wurden in einer Art Ferienlager untergebracht, wo auch ein Lehrer täglichen Unterricht mit ihnen hielt. Zur Unterstützung des Lagerlebens fuhren auch Mitglieder der Hitlerjugend mit in die Lager. Neben dem natürlich ideologisch geprägten Unterricht, war das Lagerleben militärisch organisiert und umfasst Appelle, Fahnenhissen und Zapfenstreich zur Strukturierung des Tages. Die etwa dreiwöchigen Lageraufenthalte dienten dabei einerseits der Erziehung, aber natürlich auch einer gewissen Freizeitgestaltung der Teilnehmenden und waren für diese durchaus attraktiv und positiv betrachtet.

Relevanz des Materials

Anhand des idyllisch wirkenden Fotos lässt sich die Vorfreude der Kinder auf das Lager der Kinderlandverschickung durch die lächelnden Gesichter erarbeiten. Es sind keine Eltern zu sehen, sodass der uneingeschränkte Einfluss auf und die Verantwortung für die Kinder durch den nationalsozialistischen Träger in dieser Lagerzeit besonders deutlich wird. Der Umstand, dass die Kinderlandverschickungen weder durch die Hitlerjugend noch durch den Bund Deutscher Mädel direkt veranstaltet worden sind, zeigt wie umfassend die Indoktrinierung der Jugend mit der NS-Ideologie vonstattenging.

Oliver Kottmann

Lernort 

Als Kultur- und Bildungseinrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat das LWL-Medienzentrum für Westfalen den dreifachen Auftrag, das audiovisuelle Erbe der Region zu sichern (Bild-, Film- und Tonarchiv), die Geschichte und Gegenwart Westfalens mediengestützt zu dokumentieren und zu vermitteln (Medienproduktion) und das Lernen in der digitalen Welt in Schulen und außerschulischer Bildung zu unterstützen (Medienbildung und -bereitstellung).

LWL-Medienzentrum für Westfalen