Kurze Erläuterung
Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 war die Deutsche Einheit zwar politisch vollendet. Der neue Nationalstaat war aber noch keineswegs geeint. Die Unterschiede in Identität, Kultur und z.T. auch Sprache z.B. zwischen Westfalen und Bayern waren noch groß. Genauso spalteten religiöse Unterschiede zwischen Protestanten, Katholiken und Juden oder soziale Unterschiede zwischen Bourgeoisie und Proletariern die Gesellschaft. Die Nation benötigte eine gemeinsame Identität und eine einigende nationale Erzählung.
Um die sozialen Gegensätze zu mildern, die Situation der durch die Industrialisierung wachsenden Arbeiterschaft zu verbessern und nicht zuletzt um den Einfluss der Sozialdemokratie zurückzudrängen, erließ Otto von Bismarck eine Reihe von Sozialgesetzen und führte damit eine öffentliche Renten-, Kranken- und Unfallversicherung ein. Nach Bismarcks Entlassung 1890 setzte Wilhelm II. außerdem weitere Arbeitsschutzvorschriften durch, gegen die sich Bismarck noch gesträubt hatte.
Relevanz des Materials
Das Dokument ist das Ergebnis einer Überprüfung eines Unternehmens durch die staatliche Gewerbeaufsicht. Im ostwestfälischen Geseke kamen große Lagerstätten von sogenanntem Kalkmergel vor. Der Kalk wurde in Öfen gebrannt, um daraus u.a. Mörtel, Putz oder Zement für die Bauindustrie herzustellen. Beim Abbau des Kalksteins in Steinbrüchen wurde in den oberen Erdschichten auch Lehm gewonnen, aus dem Ziegel gebrannt wurden. Geseke war durch eine Eisenbahnlinie früh mit dem Ruhrgebiet verbunden, so dass man Steinkohle für die Öfen beziehen und Baumaterial in die wachsende Industrieregion absetzen konnte. Die Kalkwerke Dahlmann, später AG Geseker Kalkwerke waren nur eines von mehreren Unternehmen der Kalk- und Zementindustrie in Geseke.
Das Schreiben der Gewerbeaufsicht zeigt, wie die Vorschriften der Arbeitsschutzgesetze und -verordnungen in der Praxis umgesetzt wurden. Der Inspektor bezieht sich mehrmals auf Verordnungen aus den 1890er Jahren. Die von Wilhelm II. vorangetriebene Politik hatte also unmittelbare Auswirkungen.
Daniel Sobanski
Das Stadtarchiv Geseke bietet vielfältige Angebote für Schulen. Neben archivkundlichen Praktika und Führungen unterstützt das Archiv Schüler*innen bei Facharbeiten und bei Schulwettbewerben. Außerdem stellt das Archiv Materialpakete für den Schulunterricht zur Verfügung.