Reaktion auf Anfrage der SS zur Pogromnacht
Textquelle
Bielefeld am 18.11.1938

Kurze Erläuterung

Das Dokument berührt die Phasen der Judenverfolgung, die sich von einzelnen Diffamierungen und Verleumdungen mit einzelnen Terror- und Einschüchterungsakten über die Entrechtung der jüdischen Bevölkerung als Bürger zweiter Klasse mit dem Ziel der Isolierung und Ausgrenzung, der Enteignung (Arisierung), Vertreibung und Zerstörung der wirtschaftlichen Existenz bis zur Massenvernichtung erstrecken. Hier liegt ein zeitgenössisches Dokument der Geheimen Staatspolizei vor, das die Auswirkungen des staatlich initiierten Pogroms vom 9. November 1938 abfragt. Antworten erfolgten durch Amtsinhaber und repräsentieren die offizielle Sicht auf der Grundlage der nationalsozialistischen Ideologie. Beispielhaft kann eine Antwort aus Bielefeld herangezogen werden.

Relevanz des Materials

Anwendung der grundlegenden Methodik der Quellenanalyse und -interpretation. Herausarbeiten der Standortgebundenheit der offiziellen Dokumente der behördlichen Überlieferung. Hypothesenbildung zur Reichweite der Kritik in genannten Bevölkerungsteilen an der Durchführung des Pogroms, die zu weiteren Forschungsfragen anregen können. Sach- und Werturteilsentwicklung zur verbrecherischen Vorgehensweise und menschenverachtenden Ideologie der nationalsozialistischen Diktatur gegenüber ihren Bürgern. Kritik wird von den Behördenleitern auf der Grundlage der nationalsozialistischen Weltsicht geübt und es sind keinerlei Orientierungen hinsichtlich Menschenrechten und Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit erkennbar. Bei ihrer Bezugnahme auf legale Mittel handelt es sich um Schein-Legalität, da eine gesellschaftliche Gruppe auf der Grundlage ihrer vermeintlich ethnischen Zugehörigkeit pauschal verfolgt wird, ohne dass rechtstaatliche Mittel der ordentlichen Gerichtsbarkeit oder in einem Rechtsstaat gültige Rechtsgrundlagen zugrunde liegen.
Die Verwendung der Begrifflichkeit „Aktion gegen die Juden“ im Betreff der Gestapo in der Rundverfügung wirkt entlarvend gegenüber der Behauptung eines „Volkszorns“ und einer spontanen Erhebung aus dem Volk.

Heike Fiedler

Lernort 

Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW hat ihre Wurzeln im ehemaligen Fürstlich-Lippischen Landesarchiv, das seit dem Mittelalter existierte. 1957 wurde das Archiv – neben Düsseldorf und Münster – drittes Staatsarchiv in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Neuorganisation des Archivwesens zum 1. Januar 2004 wurde das Staatsarchiv eine Abteilung des neu gegründeten Landesarchivs NRW. Seit 2008 firmiert sie unter „Abteilung Ostwestfalen-Lippe“ und ist u.a. zuständig für die staatliche Überlieferung im Regierungsbezirk Detmold.
Neben Urkunden, Akten, Plänen und Plakaten füllen auch Fotos, Filme und Tondokumente die Magazine. Insgesamt erstrecken sich die analogen Bestände auf mehr als 30 Regalkilometer. Eine Recherche – auch zu online gestellten digitalen Beständen – ist Nutzern über unsere Homepage möglich. Wie auch in Duisburg und Münster stehen an der Dienststelle Detmold ein Lesesaal zur Verfügung sowie der archivpädagogische Service.

Landesarchiv NRW – Abteilung OWL