Kurze Erläuterung

Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Deutschland aus bis zu 41 Einzelstaaten, die lose im Deutschen Bund verbunden waren. In der gescheiterten Revolution 1848/49 zeigte sich der Wunsch nach Einheit und Demokratie. Preußen sicherte die Monarchie, aber Ministerpräsident Otto von Bismarck bot der nationalliberalen Bewegung einen Kompromiss, indem er sich das Ziel der deutschen Einheit durch „Eisen und Blut“ auf die Fahnen schrieb.
1863 wollte der dänische König, in Personalunion Herzog von Schleswig, Holstein und Lauenburg, Schleswig in den Dänischen Staat eingliedern. Preußen und Österreich besiegten Dänemark im Krieg von 1864 gemeinsam.
Ein Streit um die Verwaltung der Elbherzogtümer löste 1866 den Krieg zwischen Preußen und Österreich. Österreich wurde dabei von den mittelgroßen Staaten unterstützt, Preußen von einer Reihe norddeutscher Staaten sowie Italien. Preußen siegte nach wenigen Wochen in der Schlacht von Königgrätz.

Relevanz des Materials

Das Zündnadelgewehr war einer der entscheidenden Vorteile der preußischen Armee in den Kriegen gegen Dänemark 1864 und Österreich 1866. Die österreichischen Truppen und ihre Verbündeten waren noch mit Vorderladern ausgestattet. Die preußischen Soldaten konnten mit ihren Hinterladergewehren im Liegen nachladen und mehr Schüsse pro Minute abgeben. Das Zündnadelgewehr aus der Sammlung des Preußenmuseums wurde 1862 in Sömmerda hergestellt und an das Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55 ausgegeben, das in allen drei Einigungskriegen eingesetzt wurde.

Daniel Sobanski

Lernort 

Das vergleichsweise junge LWL-Preußenmuseum in Minden arbeitet aktuell an der Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung. Darüber hinaus werden schon jetzt wechselnde Ausstellungen gezeigt, aber auch Veranstaltungen und Projekte der Kulturvermittlung angeboten. Die umfangreiche Sammlung des Preußenmuseums besteht vor allem aus Objekten und wird durch eine Bibliothek ergänzt. Aktuell wird auch noch an einem Recherchekonzept gearbeitet.

LWL-Preußenmuseum Minden