Strafverfahren wegen Entziehung der Wehrpflicht
Textquelle
Gelsenkirchen 1885

Kurze Erläuterung

Das Deutsche Reich wurde durch mehrere Kriege geschaffen. Die Führungsmacht, das Königreich Preußen, galt lange als Armee, die sich ein Land hielt. Das Militär blieb auch im Deutschen Reich gesellschaftlich prägend. Militärische Symbole waren überall präsent. Uniformen galten als schick und militärische Kultur, Begriffe und Umgangsformen drangen in jeden Bereich des alltäglichen Lebens vor. Durch eine Wehrpflicht und die dreijährige Dienstzeit gingen alle Männer durch diese „Schule der Nation“.
Während die preußische Armee früher von adeligen Offizieren bestimmt war, ermöglichte der Militär zunehmen auch bürgerlichen und kleinbürgerlichen Schichten durch den Militärdienst gesellschaftliches Prestige zu erlangen.
Daneben hatte das Militär auch große wirtschaftliche Bedeutung. Die Schwerindustrie produzierte in bisher ungekannten Dimensionen Rüstungsgüter und so war die wirtschaftliche Elite an militärischer Aufrüstung interessiert.

Relevanz des Materials

Franz Joseph Walker aus Buer wurde 1885 zu einer Geldstrafe wegen Entziehung der Wehrpflicht verurteilt gemäß §140 des Strafgesetzbuchs verurteilt. Dieser Paragraf stellt es unter Strafe, sich das Bundesgebiet (das Gebiet des Deutschen Reiches) zu verlassen, um sich dem Dienst im stehenden Heer zu entziehen. Walker war zum Zeitpunkt des Verfahrens bereits 22 Jahre alt. Der Dienst im stehenden Heer begann im Jahr, in dem das 20. Lebensjahr abgeschlossen wird. Seinen dreijährigen Grundwehrdienst hatte Walker also wohl bereits abgeleistet. Sein Vergehen war es damit offenbar nur, dass er sich nicht rechtzeitig zu seiner Einheit als Reservist gemeldet hatte. Das zeigt, wie lange die Wehrpflicht, auch über die aktive Dienstzeit hinaus, in das Leben der männlichen Bürger eingriff. Auch vor und nach der dreijährigen aktiven Dienstzeit mussten sie vier Jahre in der Reserve dienen und sich danach für die Landwehr (eine regionale Miliz) zur Verfügung halten.

Daniel Sobanski

Lernort 

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Erfor­schung und Präsentation der Stadtgeschichte. Ihm obliegt die wissenschaftliche Erforschung, Aufbereitung und Präsentation von Stadtgeschichte, insbesondere am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen. Zum Institut für Stadtgeschichte zählen die Bereiche Stadtarchiv, historische Forschung und Beratung sowie die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“. Kern der Dokumentationsstätte ist seither eine Dauerausstellung, die sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte des nationalsozialistischen Regimes am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen auseinandersetzt. Darüber hinaus dient die Einrichtung der politischen Bildung und bietet zudem die Möglichkeit der lokalen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte. Führungen, Seminare, Projektbegleitung und die Nutzung der Präsenzbibliothek sind möglich.

Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen