Konstruktionszeichnung der ersten Dampfmaschine Westfalens
Bildquelle
Unna 1833

Kurze Erläuterung

Die Grundlage der Industriellen Revolution waren technische Neuerungen, die das Leben der Menschen entscheidend veränderten und weitreichende Konsequenzen nach sich zogen. Die wesentlichste Neuerung bestand in Kraftmaschinen, die den herkömmlichen Energiequellen deutlich überlegen waren und Arbeitsmaschinen von bis dahin kaum vorstellbarer Leistungsfähigkeit – und damit Produktivität – antreiben konnten. Die Dampfmaschine ist die Erfindung der Industriellen Revolution. In der von dem Briten James Watt entwickelten Form und Funktionsweise stellte sie eine völlig neue, nicht nur standortunabhängige, sondern auch mobile, ständig nutzbare und für eine Vielzahl von Funktionen einsetzbare Energiequelle dar. Erst diese Kraftmaschine ermöglichte die typischen Merkmale industrieller Fertigung in einem neuen Typus der Fabrik: mit hochkomplexen Fertigungssystemen in fast beliebiger Größenordnung, mit einer wachsenden Anzahl am jeweiligen Produktionsprozess beteiligter Arbeiter und neuen Arbeitsrhythmen für diese Menschen. Die Dampfmaschine wurde Ausgangspunkt weiterer technischer wie organisatorischer Innovationen: in der Textilindustrie und im Bergbau, beim Transport und in der Landwirtschaft. Die kolorierte Zeichnung von Wilhelm Bochloh aus dem Jahr 1833 zeigt die erste Dampfmaschine Westfalens. Sie wurde 1799 auf der vom preußischen Staat betriebenen Saline Königsborn bei Unna in Betrieb genommen. Dort gab es Solevorkommen, die der preußische Staat schon seit längerer Zeit zur Salzgewinnung genutzt hatte. Die salzhaltigere, bessere Sole lag jedoch in Tiefen, die mit den bis dahin üblichen wind- und wasserangetriebenen Pumpsystemen nicht ausgeschöpft werden konnten. So entschloss man sich zum Import einer Dampfmaschine, die in ihrer Bauart dem Konstruktionstyp nach James Watt entsprach und der Gewinnsteigerung dienen sollte.

Relevanz des Materials

Anhand der Zeichnungen für die Saline Königsborn lässt sich zeigen, dass die Dampfmaschine zwar in England durch James Watt für die Textilindustrie entwickelt wurde, aber ihren Einsatz in der ganzen Welt fand. Das Beispiel aus Unna wirft dabei einen Blick auf einen anderen Industriezweig, der im Kontext der Industrialisierung häufig nicht so stark berücksichtigt wird wie es bei der Textilindustrie und dem Bergbau der Fall ist. Der Plan kann außerdem als Ausgangspunkt für eine weitere Beschäftigung mit der Saline und ihrer Bedeutung für die Region in Unna dienen.

Franziska Hackenes

Lernort 

Das Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok) in Bochum bewahrt die Sammlungsbestände des Deutschen-Bergbau-Museums sowie das Bergbau-Archiv mit Dokumenten von Unternehmen und Institutionen des Deutschen Bergbaus. Das Deutsche Bergbau-Museum widmet sich als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen dem Erbe des Deutschen Bergbaus. Die Dauerausstellung des Museums zeigt in vier Rundgängen und einem Anschauungsbergwerk die Geschichte der Arbeit unter Tage.

Montanhistorisches Dokumentationszentrum