Kurze Erläuterung

Herne war eine der bedeutendsten Bergbaukommunen des europäischen Kontinents. Durch die Weltwirtschaftskrise 1929 kam es zu einer umfassenden Krise. Auch der Wirtschaftszweig der Kohleindustrie war von ihr betroffen. Die Krise führte dazu, dass 40,57% der Bevölkerung auf Unterstützung angewiesen waren. Die Stadt Herne erwog infolgedessen, den Konkurs der Stadt beim Amtsgericht anzumelden.
Im Jahresrückblick des Verwaltungsberichtes der Stadt Herne wird die ganze Wucht der Weltwirtschaftskrise sichtbar. Die Ruhrgebietsstadt litt derart unter Massenarbeitslosigkeit und dem Sparzwang, dass die Verwaltung die kulturelle und soziale Entwicklung der Stadt als gefährdet ansah. Dazu trug auch die Sparpolitik des Reichskanzlers Dr. Heinrich Brüning von 1930–1932, die die Gesellschaft belastete. Aufgrund seiner Sparmaßnahmen zur Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise war er im Volk unbeliebt. Mittels Notverordnungen regierte Brüning, bis ihm 1932 Reichspräsident Paul von Hindenburg das Vertrauen entzog.

Relevanz des Materials

Mittels des Materials können die Folgen und Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise im Ruhrgebiet beispielhaft anhand der Stadt Herne skizziert werden. In der Weltwirtschaftskrise werden die Interdependenz und Fragilität der Volkswirtschaften sowie verschiedene Lösungsansätze und deren Folgen deutlich. Der Bericht zeigt einerseits die Sparmaßnahmen, die in Herne getroffen wurden, und illustriert andererseits die Massenarbeitslosigkeit in der Stadt. Die Sparmaßnahmen zeigen, welche Zwangslage die Stadt gehabt hat und wie insbesondere die sozialen Ausgaben eingespart werden mussten. Als ein Mittel zur Einsparung wird zudem die Reduzierung der Gehälter der städischen Beamt:innen diskutiert.
Mittels des Berichts kann außerdem die Politik thematisiert werden und die Ideen Brünings – auch wenn dieser nicht namentlich genannt wird. Der Bericht eignet sich dennoch dazu, einen Einstieg in die Wirtschaftspolitik der Weimarer Republik zu geben und insbesondere Brüning selbst und seine Beziehung zu Hindenburg zu thematisieren.

Dr. Hendrik Martin Lange / Sebastian Sayn

Lernort 

Das Stadtarchiv hat die Aufgabe, Dokumente zur Geschichte der Stadt Herne und ihrer Region zu sichern, zu übernehmen, zu verwahren, zu erschließen, zu erforschen, zu veröffentlichen oder sonst nutzbar zu machen und zur Wahrung der Rechte der Stadt Herne beizutragen. Dabei bewahrt es das schriftliche Kulturerbe in seinem Zuständigkeitsbereich. Es sichert Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert und dient den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit. Als ergänzende Dokumentationen übernimmt das Stadtarchiv zu den amtlichen Beständen auch Archivalien privater Herkunft und sammelt andere für die Regionalgeschichte wesentliche Dokumente.
Im Rahmen der historischen Bildungsarbeit bietet das Stadtarchiv für alle Altersgruppen Möglichkeiten zum Erleben und Lernen der lokalen Geschichte an. Besonderer Wert wird auf archivpädagogische Veranstaltungen und Projekte mit Herner Schulen aller Jahrgangsstufen gelegt. Mehr als 1100 Jahre Stadtgeschichte laden zum Forschen und Stöbern ein. Das Stadtarchiv Herne ist Mitglied der Initiative Bildungspartner NRW – Archiv und Schule.

Stadtarchiv Herne