Kurze Erläuterung
Europäische Mächte betrachteten sich als den Menschen im globalen Süden kulturell und „rassisch“ überlegen. Da die Industrienationen technisch fortschrittlicher waren, hielten sie auch ihre Gesellschaftsordnung, Kultur und Religion für überlegen. Die Einwohner der Kolonien sahen die Europäer als „Wilde“ und „Heiden“ an. Daher glaubte man sich berechtigt und sogar verpflichtet, den Einheimischen die christliche Religion und die westliche Kultur zu bringen und sie ihnen, wenn nötig, auch einzuprügeln.
Relevanz des Materials
Das Zitat „Am deutschen Wesen mag die Welt genesen“ fasste das Sendungsbewusstsein und die Überzeugung, eine vermeintliche überlegene deutsche Kultur würde das Leben aller Meschen verbessern, in einem Satz zusammen. Der Satz wurde vom Dichter Emanuel Geibel 1861 geprägt. Geibel bezog sich damit die Deutsche Einheit, die die politische Lage in Europa stabilisieren und so zum Frieden beitragen würde.
Kaiser Wilhelm II. benutzte das Zitat bei Rede im Landesmuseum in Münster in einem neuen Kontext. Wilhelm II. spricht vom Deutschen Volk als Fundament für Gottes „Kulturwerke an der Welt“. Dadurch wird Geibels Satz als Bild ein Sendungsbewusstsein der überlegenen deutschen Kultur verwendet.
Daniel Sobanski
Die Universitäts- und Landesbibliothek versorgt Forschung, Lehre und Studium ihrer Universität mit Literatur und Information. Sie fördert die Informationskompetenz, d. h. die Fähigkeit zur Nutzung von Literatur und Information und zum kritischen Umgang mit ihr.
Als Landesbibliothek beschafft, erschließt und bewahrt sie Literatur und Information aus und über Westfalen und unterstützt Forschung, Arbeit und Bildung in der Region.
Die ULB steht Studierenden und Mitarbeitenden der Universität und anderer Hochschulen Münsters und den Einwohner*innen der Stadt und der Region zur Verfügung.