Einladung zur Feier der Wahl des Reichsverwesers
Textquelle
Paderborn am 01.08.1848

Kurze Erläuterung

Nach der Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung gab es zwar ein legitimes, gesamtdeutsches Parlament, aber keine Regierung. Eine ausführende Gewalt war aber dringend notwendig, da der Deutsche Bund in einem internationalen Konflikt stand. Im März 1848 gab es auch Aufstände in den Elbherzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg, die in Personalunion vom dänischen König regiert wurde. Als Schleswig-Holstein sich eine provisorische Regierung gab, kam es zur Konfrontation mit Kopenhagen, bei der Dänemark trotz der Unterstützung des Deutschen Bundes die Oberhand behielt.
Als Exekutive wählte die Nationalversammlung Erzherzog Johann von Österreich, einen jüngeren Bruder des österreichischen Kaisers zum Reichsverweser. Ein Reichsverweser regiert an Stelle eines Monarchen, solange es keinen rechtmäßigen König oder Kaiser gibt. Die Wahl des Reichsverwesers war somit die Vorbereitung zur Wahl eines deutschen Kaisers

Relevanz des Materials

Die Wahl von Johann von Österreich stieß in Westfalen auf geteiltes Echo. Neben Enttäuschung darüber, dass der Reichsverweser kein Preuße war, bestimmten vor allem die konfessionellen Gegensätze die Reaktionen. Katholiken nahmen die Wahl des katholischen Habsburgers, im Gegensatz zu vielen Protestanten, positiv auf und feierten die Wahl mit Gottesdiensten.

Daniel Sobanski

Lernort 

Das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn ist eine junge Institution, die mit Wirkung vom 1. Januar 2017 aus der Fusion des Stadtarchivs Paderborn mit dem Kreisarchiv Paderborn hervorgegangen ist. Die Einrichtung versteht sich als „Gedächtnis von Stadt und Kreis Paderborn“, als Dienstleister nicht nur für Politik und Verwaltung, sondern für alle Bürgerinnen und Bürger sowie als Anlaufstelle für sämtliche Fragen der Stadt- und Kreisgeschichte. Neben den archivwürdigen Unterlagen der Stadt- und Kreisverwaltung sowie zahlreichen Vor- und Nachlässen von Privatpersonen, Firmen, Vereinen und Parteien verwahrt es seit 2018 auch den Aktenbestand des vormals eigenständigen Stadtarchivs Lichtenau.

Stadt- und Kreisarchiv Paderborn