DJK Mellrich zu Besuch in Mühlbach (Franken)
Videoquelle
Mellrich/Mühlbach im Juli 1980

Kurze Erläuterung

1949 entstehen aus den ehemaligen Besatzungszonen zwei deutsche Staaten, die sich wirtschaftlich und ideologisch in unterschiedliche Richtungen entwickeln. Während die Bundesrepublik insbesondere unter Adenauer stärker in Bündnisse mit westeuropäischen Partnern und den USA integriert wird, erfolgt in der DDR unter der Führung der SED eine starke Annäherung an die UdSSR und den Kommunismus. Für das Leben der Menschen in beiden deutschen Staaten haben diese Entwicklungen eine große Bedeutung, da sich insbesondere die Wirtschaft sehr unterschiedlich entwickelt und die soziale Marktwirtschaft den Menschen in der Bundesrepublik deutlich mehr Freiräume ermöglicht. Trotz der großen Unterschiede gibt es weiterhin Kontakte über die Staatsgrenzen hinaus, auch, wenn diese durch den Machtapparat der DDR häufig stark kontrolliert und bewacht werden.

Relevanz des Materials

Der auf etwa 5 Minuten gekürzte Film zeigt Privataufnahmen des DJK Mellrich aus dem Sauerland, der im Juli 1980 für drei Tage den befreundeten Fußballverein in Mühlbach in Franken besucht. Eingebettet in zahlreiche Aufnahmen von abendlichen Feiern und Fußballspielen zeigt der Film auch den Besuch der Reisegruppe an der deutsch-deutschen Grenze. Dabei sind Grenzposten, Grenzsoldaten und die großflächigen Grenzgebiete zu erkennen. Interessant ist, dass der Film an dieser Stelle nicht wie üblich mit fröhlicher Musik hinterlegt ist, sondern mit einer sehr getragenen Version der bundesdeutschen Nationalhymne. Auch in Anordnung mitten zwischen den ausgelassenen Fußballaufnahmen lässt darauf schließen, dass die Teilung und die Grenze zwar eine Attraktion für die Sauerländer Reisegruppe ist, die Teilung jedoch als Teil der deutsch-deutschen Geschichte zum Alltag geworden ist.

Theresa Hiller

Lernort 

Als Kultur- und Bildungseinrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat das LWL-Medienzentrum für Westfalen den dreifachen Auftrag, das audiovisuelle Erbe der Region zu sichern (Bild-, Film- und Tonarchiv), die Geschichte und Gegenwart Westfalens mediengestützt zu dokumentieren und zu vermitteln (Medienproduktion) und das Lernen in der digitalen Welt in Schulen und außerschulischer Bildung zu unterstützen (Medienbildung und -bereitstellung).

LWL-Medienzentrum für Westfalen