Darstellung eines Regiment-Fahnenträgers mit zerfetzter Fahne
Sachquelle
Westfalen um 1886

Kurze Erläuterung

1870 bot die spanische Regierung dem Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen die spanische Krone an. Frankreich befürchtete von zwei Seiten in die Zange genommen zu werden und protestierte gegen die Thronkandidatur. Prinz Leopold verzichtete zwar, aber Frankreich verlangte Garantien, die Preußen nicht geben konnte. Daraufhin erklärte Frankreich Preußen den Krieg. Die Vorentscheidung fiel schon durch den deutschen Sieg in der Schlacht von Sedan am 2. September 1870, bei der Kaiser Napoleon III. gefangen genommen wurde. Während Krieges verhandelte Bismarck mit den süddeutschen Staaten. Diese traten dem Norddeutschen Bund bei. Mit dem 1. Januar 1871 trat eine neue Verfassung in Kraft. Damit war das Deutsche Reich gegründet.
Die bronzene Statuette erhielt Major Beckhaus zu seinem Abschied von seinen Offizierskollegen aus dem Infanterie Regiment „Prinz Friedrich Der Niederlande“ (2. Westfälisches) Nr. 15, Minden. Sie erinnert an den Einsatz des Regiments im Krieg 1870/71.

Relevanz des Materials

Das Material ist geeignet, im Vergleich mit der gesamtdeutschen Geschichte oder der anderer deutschen Regionen Fragen zur Revolution von 1848 zu formulieren. Die Frage nach deren Scheitern – und aus welchen Gründen – im Vergleich mit der gesamtdeutschen Entwicklung lässt sich auf regionaler Ebene in Auseinandersetzung mit den Akteuren erarbeiten. Auch der Bedeutung von nach und nach umgesetzten Forderungen der Bevölkerung in folgenden Verfassungen innerhalb der deutschen und lippischen Geschichte lässt sich nachgehen. Die Fragestellung kann außerdem in einen europäischen, westlichen und menschheitsgeschichtlichen Kontext gestellt werden. Aktuelle Anknüpfungen sind möglich.
Zusätzliche Regierungsakten aus den Beständen des Archives lassen staatliches Handeln nachvollziehen. Die Revolutionszeitungen und die Gesetzessammlungen sowie Protokolle der Landtagsverhandlungen können für ein vollständigeres Bild herangezogen werden. Weitere Quellen als Tagebucheinträge erlauben die Atmosphäre der Zeit, das Wechselspiel moderner Staatsvorstellungen, Tradition und Vorstellungen von Gottesgnadentum und Standesdenken nachzuvollziehen. Streben nach Teilhabe, Machtstreben und Machterhalt können thematisiert werden. Eine sprachliche Herangehensweise an offizielle Texte der Zeit gibt Einblicke in Konventionen des Denkens, des Ausdrucks und deren Zusammenhang mit gesellschaftlichen und politischen Bedingtheiten.

Daniel Sobanski

Lernort 

Das vergleichsweise junge LWL-Preußenmuseum in Minden arbeitet aktuell an der Eröffnung seiner neuen Dauerausstellung. Darüber hinaus werden schon jetzt wechselnde Ausstellungen gezeigt, aber auch Veranstaltungen und Projekte der Kulturvermittlung angeboten. Die umfangreiche Sammlung des Preußenmuseums besteht vor allem aus Objekten und wird durch eine Bibliothek ergänzt. Aktuell wird auch noch an einem Recherchekonzept gearbeitet.

LWL-Preußenmuseum Minden