Kurze Erläuterung

Nach dem endgültigen Sieg über Napoleon verhandelten die deutschen und europäischen Großmächte von September 1814 bis Juni 1815 über die Neuordnung von Territorien und Machtverhältnissen. Dabei ging es vor allem um die Beibehaltung gar Wiederherstellung der großen dynastischen Monarchien. Neben den Machts- und Gebietsansprüchen der siegreichen Staaten sollte dadurch auch die Kleinstaaterei in der Mitte Europas beendet werden, die als ein wichtiger Erfolgsfaktor Napoleons gewertet wurde. Der auf dem Wiener Kongress initiierte Deutsche Bund umfasste zunächst 39, später 35 Staaten, in denen die über 200 weiteren ehemaligen Mitglieder des Alten Reiches – neben vielen kleineren Fürstenhäuser alle kirchlichen Herrschaften sowie die früher freien Reichsstädte – aufgingen. Um den „restaurierten“ und gewachsenen Staaten größeren innen- und handelspolitischen Spielraum zu schaffen, sollten diese zudem über ein möglichst klar strukturiertes und zusammenhängendes Territorium verfügen. Gerade rund um Enklaven wurden alte Grenzziehungen revidiert, die auf frühere familiäre Verbindungen oder lange vergangene Konflikte zurückgingen.
Beide Entwicklungen spiegeln sich im Übergang des „Amtes Reckenberg“ zu Preußen 1815. Die Stadt Wiedenbrück und die umliegenden Ortschaften bildeten ab dem ausgehenden Mittelalter eine Exklave des Fürstbistums Osnabrück zwischen zahlreicher weiterer Kleinstaaten. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss wurden die Ortschaften dem Königreich Hannover zugeschlagen, 1807 dann dem napoleonisch beherrschten Königreich Westfalen. Die Abtretung an Preußen ermöglichte 1815 die Schaffung der geografisch zusammenhängenden Provinzen Rheinland und Westfalen.

Relevanz des Materials

Die Quelle ist nicht nur aufgrund ihrer Sprache sperrig, zeigt jedoch exemplarisch, wie umständlich die „Flurbereinigung“ nach dem Wiener Kongress vielfach ablief – immerhin musste für eine Vielzahl solcher Enklaven und Exklaven Patente und Verträge ausgestellt werden, um die Restauration der alten Herrscherhäuser glaubhaft zu legitimieren.
Für leistungsstarke Lerngruppen reißt die Quelle eine Vielzahl von Recherche- und Erörterungsfragenfragen an: Wo liegt das „Amt Reckenberg“ überhaupt? Wieso erweckte die Quelle den Eindruck, es wäre ein traditioneller Bestandteil des Kurfürstentums Hannover, obwohl es de facto nur fünf Jahre zu dessen Territorium gehörte? Wieso war Georg III. König von Großbritannien und deutscher Kurfürst?

Dr. Franz Jungbluth

Lernort 

Das Kreisarchiv Gütersloh besteht seit 1984 und bewahrt und erschließt die Akten der ehemaligen Kreise Wiedenbrück und Halle in Westfalen sowie des 1972 daraus hervorgegangenen Kreises Gütersloh. Weitere größere Bestände bilden die Überlieferung von kreisweit aktiven Verbänden sowie private und öffentliche Fotosammlungen.
Das Kreisarchiv gibt eine Schriftenreihe und ein Jahrbuch für regionalhistorische Beiträge heraus und ist mit Führungen und Beratung vor Ort sowie einem Materialservice für Schulen im Kreisgebiet archivpädagogisch tätig.

Kreisarchiv Gütersloh