Reliquiar mit Elfenbeinbecher mit Tugend- und Lasterdarstellungen
Sachquelle
Münster um 1380/1400

Kurze Erläuterung

Der Elfenbeinbecher wurde um 1380 gefertigt, um 1400 wurde er in Münster dann mit der teilweise vergoldeten Silberfassung zu einem Reliquiar – einem Gefäß zur Aufbewahrung von Reliquien – umgearbeitet. Neben den kostbaren Materialien ist vor allem die Darstellung von Tugenden und Lastern interessant. Auf der zu sehenden Szene missbraucht Phyllis, die Geliebte des jungen Alexander des Großen, den in sie verliebten alten Philosophen Aristoteles als Reittier, eine klare Warnung vor der fleischlichen Liebe. Die drei weiteren Laster-Szenen nehmen Bezug auf die jüdische Thora bzw. das christliche Alte Testament der Bibel und zeigen Lot(h) bzw. Samson/Simson. Die Szenen warnen vor der „Weibermacht“ und „Unzucht“ (Inzest). Die Tugenden werden durch die Blätter und Bäume symbolisiert und setzen eine hohe Kenntnis der Bibel (Jesus Sirach 24,8-23) voraus.

Relevanz des Materials

Das Christentum war für das europäische Mittelalter ein prägender Faktor. Sowohl religiös, als auch kulturell hatte es großen Einfluss auf das Leben der Menschen und bot Erklärungsmuster für ihren Alltag. Anhand des Reliquienbechers kann der Einfluss sog. Reliquien auf das Leben der Menschen nachvollzogen werden. Eine Reliquie ist ein Körperteil eines Heiligen oder ein Gegenstand, der in enger Verbindung mit ihm steht. Dementsprechend werden Reliquien in wertvollen und kunstvoll gestalteten Behältern verwahrt – den Reliquiaren. Die Darstellungen auf dem Becher verweisen auf die Gemeinsamkeiten und Ansätze zum Dialog zwischen den drei monotheistischen Religionen (Christentum, Judentum, Islam). Die Figur des Lot(h) kennen alle drei aus ihren heiligen Schriften (Thora, Bibel und Koran). Und die Aristoteles-Rezeption im christlichen Europa erfolgte durch die Übersetzungen der Muslime.

Dr. Hendrik Martin Lange

Lernort 

Die Domkammer Münster beherbergt über 700 Exponate unterschiedlicher Gattungen, die die wechselvolle Geschichte der Liturgie und der Kunst des Domes veranschaulichen.
Das Museum ist im Moment geschlossen und die Kunstgegenstände sind in einem Lager verwahrt oder ausgeliehen zu Ausstellungen.

Domkammer Münster