Begegnung mit einer Romafamilie
Bildquelle
Borghorst/Steinfurt 1927

Kurze Erläuterung

Sinti und Roma sind eine Volksgruppe, die durch jahrhundertelange Wanderbewegungen aus dem heutigen Pakistan nach Europa kamen. Im Osteuropäischen Raum, aber auch in Deutschland wurden sie als „Zigeuner“ bezeichnet, was von der Volksgruppe heute wie damals als beleidigend und herabwürdigend empfunden wird. Sinti und Roma lebten meist in Wagen oder Zelten, da sie schon im 15. Jahrhundert als Rechtlose gesehen wurden und sich daher als fahrendes Volk durchschlagen mussten.
Dass die Volksgruppe sich auch in Westfalen bewegte, zeigt die Fotografie des bekannten Naturforschers Hermann Reichling. Dieser war von 1921 bis 1934 und nach der NS-Zeit bis 1948 Leiter des heutigen LWL-Naturkundemuseums.
Antiziganismus gibt es bereits seit dem 15. Jahrhundert. Die Verfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus bleibt einzigartig und auch Sinti und Roma werden ab 1936 als „Artfremde“ durch die Nürnberger Gesetze ausgegrenzt, ab 1938 systematisch verfolgt und schließlich ab 1942 ermordet. Etwa eine halbe Millionen Sinti und Roma werden als Todesopfer gezählt, was die Volksgruppe in ihrer Sprache als „Porajmus“ (das Verschlingen) bezeichnet.

Relevanz des Materials

Die Fotografie zeigt im Hintergrund eine Frau mit ihren zwei Kindern vor einem Zelt inmitten ihrer Habe. Im Vordergrund sitzt ein Mann mit einem Jungen auf einem Pferd vor sich. Der Junge ist Dieter Reichling, der Sohn des Vogel- und Naturforschers Hermann Reichling. Dass der Direktor des „Provinzialmuseums für Naturkunde“ (heute LWL-Naturkundemuseum) sich nicht nur für die Vogelwelt und Natur, sondern auch für die Menschen seiner Umgebung interessierte offenbart diese Fotografie aus seiner großen Sammlung. Vor allem birgt die Bildquelle aber das Potenzial zu verdeutlichen, dass Sinti und Roma zwar eine Minderheit, aber immer einen Teil der in Westfalen lebenden Menschen gebildet haben und durch die spätere Verfolgung im Nationalsozialismus als Opfergruppe des Holocausts zu betrachten sind. Das Foto zeigt zwar einerseits eine andere Lebenswelt der „goldenen Zwanziger“, aber andererseits auch eine positive Beziehung der Bildungsbürger Münsters mit der Volksgruppe der Sinti und Roma.

Oliver Kottmann

Lernort 

Das LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster ist eine öffentliche Bildungs- und Kultureinrichtung in Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und eines von zwei Landesmedienzentren in Nordrhein-Westfalen.
Wir nehmen folgende Aufgaben wahr: Wir fördern das Lernen mit und über Medien in Schule und außerschulischer Bildung (Medienbildung), wir vermitteln mithilfe von Filmen, Fotografien und Multimediaproduktionen die Geschichte und Gegenwart Westfalens (Medienproduktion) und wir sichern das filmische und fotografische Erbe der Region (Bild-, Film- und Tonarchiv). Mit der Medienberatung NRW sowie FILM+SCHULE NRW sind wir im Auftrag des nordrhein-westfälischen Schulministeriums auch landesweit aktiv.

LWL-Medienzentrum für Westfalen