Kurze Erläuterung:
Die Stadtentwicklung ist ein zentrales Thema, das direkt an die Lebenswelt der Schüler:innen anknüpft, auch wenn die Diagramme und Karten zunächst abstrakt erscheinen. Prozesse der Stadtentwicklung wie z. B. bestimmte Stadtumbaumaßnahmen oder die Segregation einer Stadt lassen sich an unterschiedlichen Daten ablesen und analysieren. Dazu eignen sich Angaben zur Entwicklung der Einwohnerzahl, die Anzahl und Arbeitsbereiche der Erwerbstätigen einer Stadt oder eines Kreises, die unterschiedlichen Arten der Flächennutzung oder auch die täglichen Pendelströme. Außerdem können Zu- und Abwanderungsstatistiken oder die Altersstruktur der Stadtbewohner:innen analysiert werden.
Bei einer Raumanalyse ist es hilfreich, zu überprüfen, durch welche Wirtschaftssektoren der Raum geprägt und wie urbanisiert er ist.
Beschreibung der Lernressource
Die Grafik zeigt die unterschiedlichen Arten der Flächennutzung an. Wie für die Stadt Münster gibt es vergleichbare Grafiken für jede Stadt in NRW. Teilweise lassen diese Grafiken Rückschlüsse auf die Gestaltung und das Aussehen der Städte zu. Wichtig ist dabei auch zu unterscheiden, ob es sich um eine Stadt in einem urbanen Ballungsgebiet (wie dem Ruhrgebiet) handelt oder eine eher ländliche gelegene Stadt z.B. im Münsterland oder in Ostwestfalen-Lippe.
Relevanz der Materialsammlung:
Bei einer Raumanalyse ist es hilfreich, zu überprüfen, durch welche Wirtschaftssektoren der Raum geprägt und wie urbanisiert er ist. Anhand der Struktur der Flächennutzung können im Vergleich zu anderen Regionen oder vorherigen Jahren Erkenntnisse gewonnen werden, wie sich die Räume entwickeln bzw. entwickelt haben und zudem Rückschlüsse auf mögliche zukünftige Entwicklungsbereiche getroffen werden. So ist zum Beispiel im Umland städtischer Regionen Deutschlands eine Abnahme der landwirtschaftlich genutzten Fläche festzustellen, was vor allem mit der gleichzeitigen Zunahme der Flächen für Siedlungen und Verkehr zusammenhängt. Zudem wirkt sich ein großer Anteil an Waldfläche positiv auf die biologische Vielfalt und die Umweltbelastung aus, während hingegen vor allem (intensiv) betriebene Landwirtschaftsflächen sich eher negativ auswirken. Hinzu kommt, dass der Ausbau neuer Gebäude und der Infrastruktur in Zeiten der steigenden Temperaturen aufgrund der Klimakrise zahlreiche negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie die Verdichtung wertvoller Böden oder die Zerstörung der Lebensräume von Tier- und Pflanzenwelt mit sich ziehen kann. Schüler:innen können anhand des Diagramms Flächennutzungsarten der Stadt Bochum herausarbeiten und darauf aufbauend mögliche Problemfelder sowie Lösungsvorschläge (mithilfe von weiterem Material) erläutern. Der Vergleich mit NRW und ggf. anderen Städten bietet sich an, um den Grad der Urbanisierung deutlich zu machen.
Schüler:innen können anhand des Diagramms Flächennutzungsarten der Stadt Münster herausarbeiten und darauf aufbauend mögliche Problemfelder sowie Lösungsvorschläge (mithilfe von weiterem Material) erläutern. Der Vergleich mit NRW und ggf. anderen Städten bietet sich an, um den Grad der Urbanisierung deutlich zu machen. So fällt auf, dass die Stadt Münster anteilig mehr als doppelt so viele Wohnbau-, Industrie- und Gewerbeflächen als NRW hat, während in ganz NRW hingegen vor allem die landwirtschaftlich genutzte Fläche mit etwas unter 50 % den größten Nutzungsanteil besitzt. Gleichzeitig hat Münster deutlich mehr Landwirtschaftsfläche als andere Städte NRWs.
Jörg Maack