Abgabenverzeichnis des Schultenhofs Jecmari
Textquelle
Greven etwa 1090

Kurze Erläuterung

Das Lehnswesen oder auch Feudalismus beschreibt das dominierende Herrschaftssystem des europäischen Mittelalters. Im Zuge dessen wurden Abgaben für solche Bauern fällig, die nicht mehr frei, sondern in Abhängigkeit von ihren Lehnsherren lebten und daher auch hörige Bauern genannt wurden. Freie Bauern leisteten Kriegsdienst für ihre Herren, wohingegen hörige Bauern im Austausch für ihren Schutz und das zu beackernde Land monetäre oder naturale Abgaben leisteten. Grundherren konnten sowohl weltliche Herrscher wie Grafen oder Adelige als auch Geistliche wie Bischöfe oder Äbte sein. Auch der König war ein Grundherr und stand an der Spitze des Lehnswesens.
Die Aufstellung des Schultheißen (Schulte) Jochmaring listet die Abgaben des Schultenhofes, der zugehörigen und anderen einzelnen Höfe auf. Die Quelle entstand etwa zu Ende 1090 und legt die unterschiedlichen Naturalien offen, in denen Abgaben von Bauern geleistet wurden. An der Spitze eines jeden Amtes (villicutio) stand zunächst der Inhaber des Schultenhofes, der Schulte (villicus) selbst. Aber mit dem Amt stieg auch die Würde, sodass der Schulte schon bald zum gehobenen Hofbeamten des Stiftes oder Klosters wurde, der nicht mehr selbst Bauer sein mochte, sondern als Ministeriale und Ritter seinem Dienstherrn diente. An seine Stelle als Bebauer des Schultenhofes trat jetzt ein anderer Eigenbehöriger, dem aber nur noch die Nutzung des Hofes selbst blieb. Die Abgaben der anderen Höfe an den Schulten bezog jetzt der Ministeriale des Stiftes, der Ritter und Inhaber des Amtes, der dem Stift für das Aufkommen der Pächte und Abgaben verantwortlich blieb sowie für Innehaltung und Beachtung der Rechte und Gewohnheiten in seinem Amtsbereich zu sorgen hatte. Bis zum Jahre 1339 waren die Ritter von Bönstrup Inhaber des Schultenamtes Jochmaring.

Relevanz des Materials

Anhand des Beispiels aus Greven und Umgebung lässt sich das regionale Lehnswesen verdeutlichen, wobei besonders die Vielfalt und Menge der bäuerlichen Abgaben an ihren Grundherren in den Fokus genommen werden kann. Es können Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Lebenssituation der Bauern, deren Höfe und ihrer Essgewohnheiten und Produktionsmöglichkeiten gezogen werden. Darüber hinaus können Berechnungen zur Produktivität der Bauern und Größe der Felder angestellt werden.

Oliver Kottmann

Lernort 

Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs NRW hat ihre Wurzeln im ehemaligen Fürstlich-Lippischen Landesarchiv, das seit dem Mittelalter existierte. 1957 wurde das Archiv – neben Düsseldorf und Münster – drittes Staatsarchiv in Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen der Neuorganisation des Archivwesens zum 1. Januar 2004 wurde das Staatsarchiv eine Abteilung des neu gegründeten Landesarchivs NRW. Seit 2008 firmiert sie unter „Abteilung Ostwestfalen-Lippe“ und ist u.a. zuständig für die staatliche Überlieferung im Regierungsbezirk Detmold.
Neben Urkunden, Akten, Plänen und Plakaten füllen auch Fotos, Filme und Tondokumente die Magazine. Insgesamt erstrecken sich die analogen Bestände auf mehr als 30 Regalkilometer. Eine Recherche – auch zu online gestellten digitalen Beständen – ist Nutzern über unsere Homepage möglich. Wie auch in Duisburg und Münster stehen an der Dienststelle Detmold ein Lesesaal zur Verfügung sowie der archivpädagogische Service.

Landesarchiv NRW – Abteilung OWL